Luftbild von Bau 1 und 3 und Innenhof mit rotem Space-Logo darüber
HFT.Lab – Innovations-Labor an der HFT Stuttgart / HFT.Space

HFT.Space

Hier entsteht ein einmaliger Experimentierraum, in dem Innovationen des zukunftsgerechten Planens und nachhaltigen Bauens an temporären, realen Prototypen erforscht werden.

Die Prototypen werden in Lehr- und Forschungsprojekten entwickelt und gebaut. Bisherige Forschungsergebnisse sowie neue Prozesse, Werkstoffe und Methoden werden im Praxistest erprobt. Neue Formen der Nutzung umgesetzt. Neue Technologien, Konstruktions- und Produktionsweisen getestet.

Themen

  • Realisierung von temporären, zukunftsweisenden, innovativen, prototypischen Experimentalbauten als Forschungs- und Anschauungsobjekte
  • Anwendung neuer Planungsmethoden, Konstruktionsprinzipien, Materialien, (digitaler) Technologien, klimagerechter Ausführung, Smart-Home-Technologie, KI
  • Überführung von Forschungsergebnissen in Realanwendungen
  • Neugestaltung des Innenhofs inklusive Tiefhöfe und Steg
  • Steigerung der Aufenthaltsqualität und Begrünung
  • Schaufenster für Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit

Aktuelles

Im Wintersemester 2023/24 befassten sich drei Seminare/Wahlfächer mit diesen Themen. Im „Lab.Hof“ erarbeitete Heike Rittler mit Studierenden Nutzungs- und Gestaltungskonzepte für den Hof, im „Lab.Block“ ging eine Gruppe Studierender mit Sebastian Baier ins Detail bestimmter Bauelemente wie beispielsweise dem Holzrahmen oder Anschlusspunkten und Prof. Heiner Hartmann ermittelte mit seinen Studierenden Statik und Anschlüsse.

In den Wahlfächern zum „Lab.Block” mit Sebastian Baier und seinen Studierenden wurden in mehreren Semestern u.a. eine innovative Lösung für die Dachkonstruktion des neuen „Block 4“ erarbeitet, die Werkplanung fertiggestellt und Fassadenelemente entwickelt sowie umgesetzt. Im Wintersemester 2024/25 konzipierten zudem Bachelor-Studierende im Fach Konstruktion bei Prof. Jens Betha Entwürfe für die Innenraumgestaltung von “Block 4”. 

Bei „WoodJoints Reloaded“ und “WoodJoints Reloaded - Pavillonbau”, geleitet von Sascha Bauer und Daniel Pauli, setzten sich im Sommer 2024 über 30 Studierende mit Holzverbindungen auseinander und errichteten einen gemeinsam entwickelten Pavillon in Holzbaukonstruktion im Innenhof. Ziel war es, traditionelle Verbindungen mithilfe digitaler Werkzeuge in die heutige Zeit zu übertragen. 

Block 4: Der Entwurf „Rahmung“ von Martin Abt, Johannes Dunke und Dominik Schall entstand im Sommersemester 2021 im Rahmen des von Prof. Jury Troy betreuten Wahlfachs „Bauen mit Naturmaterialien“. Beim Studierendenwettbewerb „Neugestaltung Block 4“ der Hochschule sowie des Vereins Freunde der HFT Stuttgart e.V. ging dieser als Sieger hervor.

Bei der Umsetzung liegt der Fokus auf der Verwendung nachwachsender Rohstoffe, einer kreislaufgerechten Konstruktion sowie der Planung und teilweisen Realisierung im moderierten und betreuten studentischen Selbstbau.

Die Holzrahmenkonstruktion mit elementierten Bauteilen wird weitestgehend aus Kalamitätsmaterial (Käferholz) sowie leimfrei und ein-stofflich hergestellt. Im März 2025 wurde der Rohbau der modularen, komplett rückbaubaren Holzbauweise durch eine Zimmerei errichtet. Zur Zeit laufen die Vorbereitungen zur Errichtung des Membran-Dachs aus zum Teil ReUse-Material. Bis Ende 2025 soll auch der Innenausbau realisiert sein. 

Ergebnisse

Es entsteht ein Reallabor für zukunftsgerechtes Planen und Bauen mit innovativen Prototypen. Diese werden in Lehr- und Forschungsprojekten entwickelt – auch über den Durchführungszeitraum hinaus.

Der Innenhof wird ein attraktiver, informativer und lebendiger Aufenthalts- und Ausstellungsort für alle.